Russisch-Türkischer Krieg

Russisch-Türkischer Krieg
Russisch-Türkischer Krieg
 
Nach der Niederlage vor Wien 1683 und den nachfolgenden Kriegen musste das Osmanische Reich auf dem Balkan immer weiter zurückweichen. Als bedeutender Konkurrent trat nun Russland auf, das bis zur Donau vorrückte. Außerdem waren die Türken durch die starke Stellung Russlands in Polen unter der Zarin Katharina II., der Großen, (1729-96, Zarin seit 1762) zunehmend verunsichert.
 
Grenzzwischenfälle führten dazu, dass die Osmanen 1768 einen Krieg gegen Russland begannen, der den Niedergang der Großmachtstellung des Osmanischen Reiches besiegelte und die Grundlagen für eine neue Zielrichtung der russischen Politik schuf: den Weg auf den Balkan und zu den Dardanellen. Erfolge der Russen im Kaukasus und in Bessarabien ermutigten die osmanischen Vasallenstaaten Moldau und Walachei, sich von der Türkei loszusagen. Eine russische Flotte aus der Ostsee segelte mit britischer Unterstützung ins östliche Mittelmeer, um die Osmanen anzugreifen. Die Bemühungen, die Osmanen durch den Aufstand der Griechen auf dem Peloponnes und durch einen direkten Angriff auf Istanbul zum Aufbau einer zweiten Front zu zwingen, hatte jedoch auf Dauer keinen Erfolg, auch wenn die Russen die türkische Flotte im Juli 1770 besiegten. Eine Einfahrt in die Dardanellen war wegen der dort aufgebauten türkischen Artillerie nicht möglich, und Flottenverbände der nordafrikanischen muslimischen Barbareskenstaaten zwangen die Russen zur Umkehr.
 
Im Norden gelang es den Russen, das Klinat auf der Krim zu besetzen. Außerdem wurde das Osmanische Großreich durch Unabhängigkeitsbestrebungen in Ägypten und im Vorderen Orient erschüttert.
 
1774 wurde ein Frieden zwischen Russland und dem Osmanischen Reich in Küçük Kaynarcɪ geschlossen. Die Türkei musste Asow und die Schwarzmeerküste zwischen Dnjepr und südlichem Bug an Russland übergeben; 1783 annektierte Katharina die Krim. Die Bindungen der Donaufürstentümer zum Osmanischen Reich wurden gelockert, sie erhielten weitgehende Privilegien, und Russland trat von nun an als der Wahrer ihrer Interessen auf. Für die weitere Entwicklung war bedeutungsvoll, dass Russland zur Schutzmacht für die orthodoxen Christen im Osmanischen Reich wurde. Außerdem durfte Russland eine Handelsflotte im Schwarzen Meer unterhalten und die Dardanellen frei passieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Russisch-Türkischer Krieg — Russisch Osmanische Kriege waren eine Folge von 11 Kriegen zwischen dem Russischen Reich und dem Osmanischen Reich. Zwischen den einzelnen Kriegen lagen im Schnitt 13 Jahre. In ihrem Verlauf musste das Osmanische Reich nach und nach Gebiete rund… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-türkischer Krieg — Russisch Osmanische Kriege waren eine Folge von 11 Kriegen zwischen dem Russischen Reich und dem Osmanischen Reich. Zwischen den einzelnen Kriegen lagen im Schnitt 13 Jahre. In ihrem Verlauf musste das Osmanische Reich nach und nach Gebiete rund… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 — Russisch Türkischer Krieg von 1853 56. I. Einleitung. Das Übergewicht Rußlands im Orient u. die dadurch entstehende Gefahr für den Bestand des Türkischen Reichs war längst ein Gegenstand der Besorgniß für die europäischen Großmächte gewesen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisch-Türkischer Krieg 1877-78 — Russisch Türkischer Krieg 1877 78. Als die Pforte alle Forderungen der zur Lösung der Orient. Frage 23. Dez. 1876 zu Konstantinopel zusammengetretenen Konferenz der europ. Mächte zurückwies, erklärte Rußland 24. April 1877 den Krieg, nachdem es… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Russisch-Türkischer Krieg von 1695-99, von 1710-11, von 1736-40, von 1768-74, von 1788-91, von 1807-12, von 1828-29 — Russisch Türkischer Krieg von 1695–99, von 1710–11, von 1736–40, von 1768–74, von 1788–91, von 1807–12, von 1828–29, s. Russisches Reich (Gesch.) u. Türken (Gesch.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisch-Türkischer Krieg (1877-1878) — Der Russisch Osmanische Krieg von 1877–1878, auch Russisch Türkischer Krieg (Auf Türkisch 93 Harbi (Krieg von 93)), fand zwischen zwei der europäischen Großmächte, dem Russischen Reich und dem Osmanischen Reich, statt. Er hatte seine Ursachen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg (1877–1878) — Der Russisch Osmanische Krieg von 1877–1878, auch Russisch Türkischer Krieg (Auf Türkisch 93 Harbi (Krieg von 93)), fand zwischen zwei der europäischen Großmächte, dem Russischen Reich und dem Osmanischen Reich, statt. Er hatte seine Ursachen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg (1828/29) — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg 1828 — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829) — Russische Soldaten in Erwartung eines türkischen Angriffs Der Russisch Osmanische Krieg von 1828–1829 wurde vom griechischen Unabhängigkeitskampf angefacht, den Russland trotz dessen liberaler Ausrichtung als orthodox christliche Schutzmacht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”